Ein Jahr auf der Couch: Wie wir 2024 verarztet haben
Wir müssen uns entschuldigen: Wir haben Ihnen 2024 einfach zu viel zugemutet! Deshalb raten wir von der Lektüre dieses Beitrags dringend ab. Aus guten Gründen.
WeiterlesenWir müssen uns entschuldigen: Wir haben Ihnen 2024 einfach zu viel zugemutet! Deshalb raten wir von der Lektüre dieses Beitrags dringend ab. Aus guten Gründen.
WeiterlesenManchmal sagen Bilder mehr als 1.000 Worte: vor allem, wenn eine Ausstellung so rätselhaft daherkommt wie “Bruno Goller”. Lassen wir also einfach Fotos sprechen.
WeiterlesenWir Drei von der KunstArztPraxis sind Fanboys von Walter Moers! Deshalb freut uns seine Schau in der Ludwiggalerie Schloss Oberhausen ganz besonders.
WeiterlesenAls Teil einer Doppelausstellung würdigt die Kunsthalle Düsseldorf das wundervolle Textil-Werk der US-Künstlerin Sheila Hicks. Wir verflechten es mit einer Freundin.
WeiterlesenGerade widmet das Clemens Sels Museum Neuss dem Kunst-Foto in der Foto-Kunst seit der Moderne eine tolle Schau. Und wir verlosen Preise! Einfach mitquizzen!
WeiterlesenWir können ja nicht immer alles machen! Deshalb haben wir unseren Vertretungs-KunstArzt Philipp J. Bösel zur Art Cologne 2024 geschickt. Hat sich gelohnt!
WeiterlesenSeit rund 35 Jahren beschäftigt sich Mark Dion mit dem schwierigen Verhältnis des Menschen zur Natur – auch zur eigenen. In Bonn steht der Homo ludens im Zentrum.
WeiterlesenWas macht ein gutes Bild aus? Auf diese Frage gibt das Werk von Bruno Goller im Kunstmuseum Bonn gerade eine in unseren Augen mulmige Antwort.
WeiterlesenHeute gilt Hilma af Klint als Pionierin der abstrakten Malerei – dabei hatte sie sich in einer Séance mit uns längst gegen diese Sicht gewehrt! Eine Ehrenrettung zum 80.
WeiterlesenHans von Hoermann war der letzte Inka von Prien am Chiemsee. Nach seinem Tod durften wir sein Reich betreten. Und fanden eine rätselhafte Knotenschrift.
WeiterlesenYoko Ono ist mehr als die Witwe von John Lennon: Sie ist eine Wegbereiterin der partizipativen Konzeptkunst. Das zeigt eine umfassende Schau im K20 in Düsseldorf.
WeiterlesenManchmal sagen Bilder mehr als 1.000 Worte: vor allem, wenn eine Ausstellung so märchenhaft ist wie “Kiki Smith”. Lassen wir also wieder allein die Fotos sprechen.
WeiterlesenHeute (12.09.2024) wurde bekannt, dass das berühmte Skellett von Harald Naegeli bei Reinigungsarbeiten versehentlich stark beschädigt worden ist. Dazu ein Gedicht.
Weiterlesen2019 verbrannte das Atelier von Mary Bauermeister in Oberagger. Zu ihrem 90. Geburtstag (07.09.24) lassen wir es in der KunstArztPraxis mit Fotos auferstehen.
WeiterlesenHeute (05.09.2024) feiern die Romantiker unter uns den 250. Geburtstag des großen Caspar David Friedrich. Unser Geschenk: dieses hochromantische Jubiläumsquiz!
WeiterlesenAuf vielfachen Wunsch erzählen wir nun doch, was wir uns bei unserem rein visuellen Foto-Trialog zur Ausstellung in Herford damals gedacht haben. Hier Teil 2.
WeiterlesenAuf vielfachen Wunsch erzählen wir nun doch, was wir uns bei unserem rein visuellen Foto-Trialog zur Ausstellung in Herford damals gedacht haben. Hier Teil 1.
WeiterlesenWir haben einen Roman zu Erwin Hapke in petto, vielleicht publizieren wir ihn mal. Hier, zur „Honig“-Ausstellung in der Villa Zanders: exklusiv der Part über die Bienen.
WeiterlesenZum 60. Gründungsjubiläum arbeitet das Lehmbruck Museum verwandte Bezüge zwischen seinem Namenspatron und der Avantgarde heraus. Mut steht im Zentrum.
WeiterlesenAus gegebenem Anlass bringen wir nochmal einen Beitrag über Kasper König (1943-2024), der uns sehr beeindruckt hat. Möge er in Frieden ruhen.
WeiterlesenTobias Maiwald ist eine Art unsichtbarer Gärtner: Denn er gestaltet die Natur der Insel so, dass man es nicht merkt. Wir durften die Insel mit ihm erkunden. Toll.
WeiterlesenDas Rosa Haus ist das Herzstück von Hombroich. Drinnen verbirgt sich eine phantastische Welt! Teil 5 der Hombroich-Woche gewährt exklusive Einblicke.
WeiterlesenHombroich-Woche in der KunstArztPraxis! Teil 3: Ein Interview mit dem (recht neuen) Geschäftsführer. Warum sollten wir nach Hombroich kommen, Herr Nachtigäller?
WeiterlesenHombroich-Woche in der KunstArztPraxis! Im Sommer feiern wir das schönste Out- und Indoor-Museum der Welt 6 Mal! Zum Start gibt’s eine Grenz-Erfahrung gratis.
WeiterlesenHeute wird es etwas theoretisch, denn wir waren bei Jan Paul Evers. Und der erdenkt sich seine Fotos visuell. Da kommt man mit Roland Barthes leider nicht weiter.
WeiterlesenManchmal sagen Bilder mehr als tausend Worte. Vor allem, wenn eine Schau so abstrahiert ist wie „Klint & Kandinsky“ im K20. Lassen wir also die Fotos sprechen.
WeiterlesenIm Marta Herford setzt Kathrin Sonntag gerade frühe Fotos von Gabriele Münter mit eigenen in Dialog. Da mussten wir einfach reagieren! Eine visuelle Kunstkritik.
WeiterlesenDer New Yorker Maler Frans Roermond ist verschwunden, und nun behauptet sein Kölner Galerist einfach, Frans Roermond zu sein! Eine investigative Recherche.
WeiterlesenWie, auch Frauen konnten malen? Wir haben es ja immer schon befürchtet. Aber muss man uns das mit „Maestras“ jetzt auch noch mal vor Augen führen, zefix?
WeiterlesenKafkas Prosa verfolgt uns seit der Kindheit, aber einen Großteil seiner Zeichnungen duften wir erst 2021 entdecken. Unsere persönliche Hommage zum 100. Todestag.
WeiterlesenMomentan ist die Welt wieder voller böser Wölfe. Aber es gibt auch die guten Wölfe: in den Träumen, in der Kunst. Gerade ganz besonders bei Kiki Smith im Arp Museum.
WeiterlesenIm momentan schönsten Museum NRWs sind gerade die Knekelkinder von Eduard Roijen eingezogen. An zwei Wochenenden kann man sie da noch besuchen.
WeiterlesenWir waren in der Wunderkammer von Eduard Roijen vor ihrer Räumung – und haben daraus ein Buch gemacht. Hier exklusiv: unser Nachwort als Vorabdruck.
WeiterlesenWir wissen nicht viel von Rodney McMillian. Zeit also für ein Experiment: Wir lesen seine Schau in Herford wie ein Haus, das man zum ersten Mal betritt.
WeiterlesenDarf man heutzutage noch romantisch sein? Und was bleibt von der epochalen Romantik nach ihrem Ende? Die Kunsthalle Düsseldorf gibt eine bestechende Antwort.
WeiterlesenEs sieht schon sehr abstrakt aus, was das K20 gerade von Hilma af Klint präsentiert. Aber: Ist es auch abstrakt (gemeint)? Wir haben bei der toten Malerin nachgefragt.
WeiterlesenEs gibt viele gute Künstler*innen, deren Werk nach ihrem Tod in Vergessenheit zu geraten droht. Wir präsentieren in loser Folge ihre verwaisten Wohn-Ateliers.
WeiterlesenIn Bonn hat uns Louisa Clement mit der Zukunft einer Menschheit konfrontiert, die selbst für Gott überflüssig geworden ist. Und mit einem vererbten Gedanken.
WeiterlesenManchmal sagen Bilder mehr als 1.000 Worte. Vor allem, wenn eine Schau so im besten Sinn „malerisch“ ist wie „Rolf Rose“. Lassen wir also nur die Fotos sprechen.
WeiterlesenIm Marta ist gerade die kämpferische Kunst zur Arbeitswelt der Siebziger zu Gast. Dabei hat es uns ein Bild besonders angetan. Wegen Italien. Und der Stanze.
WeiterlesenManchmal sagen Bilder mehr als 1.000 Worte. Vor allem, wenn eine Schau visuell so gewaltig ist wie Kwades “In Agnosie“ in Duisburg. Lassen wir also Fotos sprechen!
WeiterlesenAls florierende KunstArztPraxis haben wir Geld wie Heu, deshalb reisen wir beizeiten komplett ins Ausland, diesmal wieder nach Bayern. Ein Ausflugsprotokoll von Mila.
WeiterlesenFür uns sind Piet Mondrians Geometrien Sehnsuchtsorte. Zum 80. Todestag des Malers (01.02.2024) öffnen wir deshalb wieder unsere lyrische Hausapotheke.
WeiterlesenGerade gibt es nur wenig von Francis Alÿs im Museum Ludwig zu sehen, aber das ist trotzdem unglaublich viel. Denn hinter den sieben Werken türmen sich Geschichten!
WeiterlesenSo expressiv wie Edvard Munch stülpte Keine*r das dunkle Herz der menschlichen Seele nach außen. Hier unser Quiz zum 80. Todestag. Na, sind Sie fit für Munch?
WeiterlesenTilo Keils sensationelle Negativ-Collagen aus den 60ern sind vergessen. Wir haben sie in München aufgestöbert und finden: Sie gehören in Keils Heimatstadt Münster!
WeiterlesenIm April feiern wir den 300. Geburtstag von Immanuel Kant, die Bundeskunsthalle widmet ihm deshalb eine Ausstellung. Das ist mutig & nötig: wegen der Schlafschafe.
WeiterlesenDer Ton macht nicht nur die Musik: Im Marta kombinieren Künstler*innen Visuelles mit Klängen, Tönen und Geräuschen. John Cage reloaded inklusive.
WeiterlesenManchmal sagen Bilder mehr als 1.000 Worte. Vor allem, wenn eine Schau so aktuell ist wie “Menschheitsdämmerung”. Lassen wir also nur die Fotos sprechen!
Weiterlesen