Mary Bauermeister: Begräbnis mit Feldsalat
Im April wurde in unserem Beisein etwas ins Grab gelegt, das Mary Bauermeister gewesen sein soll. Das war staunenswert. Und desillusionierend. Eine Erinnerung.
WeiterlesenIm April wurde in unserem Beisein etwas ins Grab gelegt, das Mary Bauermeister gewesen sein soll. Das war staunenswert. Und desillusionierend. Eine Erinnerung.
WeiterlesenFür unsere Eltern war das Goldene Zeitalter der niederländischen Malerei der Inbegriff guter Kunst. Wir mussten das im Arp Museum erst wieder lernen.
WeiterlesenWir sind sehr traurig: Gestern starb Mary Bauermeister. Wir haben ein Foto-Buch mit ihr gemacht. Und erinnern uns voll Wehmut an fünf Jahre Zusammenarbeit.
Weiterlesen2022 ist ja schon etwas in die Jahre gekommen. Wir haben es diagnostisch begleitet. Und lassen unsere Therapien im Jahresrückblick Revue passieren.
WeiterlesenRichard David Precht ist vergesslich, wir erlebten es mehrfach. Deshalb füllen wir die Gedächtnislücke mit einem Manifest. Es geht um Kunst, Presse – und Banksy.
WeiterlesenBerlinde De Bruyckere wagt sich an die großen existentiellen Themen. Das Arp Museum zeigt nun 34 ihrer Werke. Wir haben einen ganz persönlichen Zugang.
WeiterlesenSie rufen außerhalb unserer Sprechzeiten an: Wir sind in Urlaub. Doch unser AB erzählt von Missing Links zu Künstlern. Heute: Erwin Wurms großartige Gurke.
WeiterlesenSie rufen außerhalb unserer Sprechzeiten an: Wir sind in Urlaub. Doch unser AB erzählt von Missing Links zu Künstlern. Heute: Ai Weiweis geklauter (?) Kern.
WeiterlesenSie rufen außerhalb unserer Sprechzeiten an: Wir sind in Urlaub. Doch unser AB erzählt von Missing Links zu Künstlern. Heute: Karin Kneffels verkaufte Kuh.
WeiterlesenRichter, Penck, Immendorff: Benjamin Katz hatte sie alle vor der Linse. Wir bringen Teile seiner nie geschriebenen Autobiografie. Heute: die Zeit mit Polke.
WeiterlesenRichter, Polke, Immendorff: Benjamin Katz hatte sie alle vor der Linse. Wir bringen Teile seiner nie geschriebenen Autobiografie. Heute: Die Zeit mit Penck.
WeiterlesenDas Arp Museum konfrontiert Bilder Modersohn-Beckers aus Bremen mit Werken der eigenen Sammlung: Anlass für Erinnerungen und neue Erkenntnisse.
WeiterlesenRichter-Woche in der KunstArztPraxis: Zum 90. Geburtstag gratulieren wir jeden Tag anders. Heute mit Erinnerungen von Benjamin Katz an seinen Freund.
WeiterlesenRichter-Woche in der KunstArztPraxis: Zum 90. Geburtstag gratulieren wir jeden Tag anders. Heute mit vielen Fotos der “Neuen Bilder”. Und einem Retro-Text.
WeiterlesenRichter-Woche in der KunstArztPraxis: Zum 90. Geburtstag gratulieren wir jeden Tag anders. Heute erinnern wir uns an einen Kunst-Schock 1989 in Krefeld.
WeiterlesenRichter-Woche in der KunstArztPraxis: Zum 90. Geburtstag gratulieren wir jeden Tag anders. Heute mit vielen Fotos zu “Frühen Bildern”. Und einem Retro-Text.
WeiterlesenRichter-Woche in der KunstArztPraxis: Zum 90. Geburtstag gratulieren wir jeden Tag anders. Heute erinnert sich Direktor Gregor Jansen an “Leben mit Pop”.
WeiterlesenIm November hatte Marina Abramović Geburtstag. Ihr verdanken wir unser wohl verstörendstes Museumserlebnis: eine Performance, die gar keine war.
WeiterlesenIn der Jugend hat Tomi Unger uns wie kaum ein anderer kulturell erzogen. Und viele Türen geöffnet. Ein Leben lang. Erinnerungen zum 90. Geburtstag.
WeiterlesenVor Urzeiten pilgerten wir zu Caravaggio nach Rom. Und wurden erwachsen. Eine Erinnerungsgeschichte. Und ein Interview mit Ingrid Noll über Caravaggios Krimis.
WeiterlesenSie rufen außerhalb unserer Sprechzeiten an: Wir sind in Urlaub. Doch unser AB erzählt Lieblingsporträt-Geschichten. Als Schlusspunkt: Robert Wilsons Mund.
WeiterlesenSie rufen außerhalb unserer Sprechzeiten an: Wir sind in Urlaub. Doch unser AB erzählt Lieblingsporträt-Geschichten. Im Mittelteil: Pierre Huyghes Hund.
WeiterlesenSie rufen außerhalb unserer Sprechzeiten an: Wir sind in Urlaub. Doch unser AB erzählt Lieblingsporträt-Geschichten. Zum Auftakt: Tim Burtons Hand.
WeiterlesenIm Kunstmuseum Bonn widmet sich eine Ausstellung der Fülle der Leere und dem Atmen der Töne. Mit zwei ganz großen Komponisten als Kontrapunkten.
Weiterlesen