Bekanntlich ist jeder Augenblick nur eine Illusion. Trotzdem hat Karin Kneffel darin ihre Bilder angesiedelt. Klingt paradox, ist aber so. Zu sehen im Max Ernst Museum.
WeiterlesenKunstArztPraxis
Der die das Kunst-Blog für NRW
Der die das Kunst-Blog für NRW
Bekanntlich ist jeder Augenblick nur eine Illusion. Trotzdem hat Karin Kneffel darin ihre Bilder angesiedelt. Klingt paradox, ist aber so. Zu sehen im Max Ernst Museum.
WeiterlesenManchmal sagen Bilder mehr als tausend Worte. Vor allem, wenn eine Schau so innovativ neue Wege eröffnet wie diese. Lassen wir also einfach Fotos sprechen.
WeiterlesenEigentlich ist das nicht unsere Art, aber die „Morsbroicher Kunsttage“ (13.-15.5.) empfehlen wir unumwunden. Das wird ein Fest. Samt Ausstellung. Hingehen!
WeiterlesenDas Kunstmuseum Bonn zeigt Luft als künstlerisches Material. Grund genug für Gedanken über Diamanten aus Atem, malende Winde – und über Yoko Ono.
WeiterlesenManchmal sagen Bilder mehr als tausend Worte. Vor allem, wenn eine Ausstellung derart perfekt aufgefädelt ist wie diese. Lassen wir also einfach Fotos sprechen.
WeiterlesenKunst ist Therapie mit anderen Mitteln. Sagt Pedro Reyes. Indem er es zeigt. Zum Mitmachen! Mit einem Heil-Parcous im Marta Herford. Beuys würde staunen.
WeiterlesenFür ihre multimedialen Erzählmaschinen erhielten Cardiff & Miller den Lehmbruck-Preis 2020. Jetzt läuft die mit der Ehrung verbundene Retrospektive. Sensationell.
WeiterlesenIm Bonner Hauptbahnhof hat die DB ein Werbemotiv zur Lassnig-Ausstellung verboten. Das sagt viel über Lassnigs Kunst. Und die Welt, die sie bespiegelt.
WeiterlesenDas Arp Museum konfrontiert Bilder Modersohn-Beckers aus Bremen mit Werken der eigenen Sammlung: Anlass für Erinnerungen und neue Erkenntnisse.
WeiterlesenGerade schlägt das Marta Besuchern drei Wege zur Erkundung seiner Sammlung vor. Da legen wir einen vierten drauf – mit Geschichten zu Lieblingswerken.
WeiterlesenEigentlich wollten wir hier ein Gedicht zum 25. Todestag Martin Kippenbergers bringen. Stattdessen zeigen wir Fotos aus dem Kolumba Köln. Und erklären warum.
WeiterlesenFür die Jubiläumsausstellung im Zentrum für Internationale Lichtkunst hat Adela Andea ein illuminiertes Tiefseereich geschaffen. Wir empfehlen einzutauchen.
WeiterlesenDie Villa Zanders hat uns eingeladen, Katharina Hinsberg beim Kunstmachen zuzusehen. Seitdem wissen wir, dass man auch im Raum zeichnen kann.
WeiterlesenCarmen Herrera war die ganz große Unbekannte des Minimalismus. Jetzt ist sie mit 106 gestorben. Wir erinnern an ihre wegweisende Schau 2017 im K20.
WeiterlesenRichter-Woche in der KunstArztPraxis: Zum 90. Geburtstag gratulieren wir jeden Tag anders. Heute mit vielen Fotos der „Neuen Bilder“. Und einem Retro-Text.
WeiterlesenRichter-Woche in der KunstArztPraxis: Zum 90. Geburtstag gratulieren wir jeden Tag anders. Heute erinnern wir uns an einen Kunst-Schock 1989 in Krefeld.
WeiterlesenRichter-Woche in der KunstArztPraxis: Zum 90. Geburtstag gratulieren wir jeden Tag anders. Heute mit vielen Fotos zu „Frühen Bildern“. Und einem Retro-Text.
WeiterlesenRichter-Woche in der KunstArztPraxis: Zum 90. Geburtstag gratulieren wir jeden Tag anders. Heute erinnert sich Direktor Gregor Jansen an „Leben mit Pop“.
WeiterlesenRichter-Woche in der KunstArztPraxis: Zum 90. Geburtstag gratulieren wir jeden Tag anders. Heute per Retro-Interview mit Richters Biograf Dietmar Elger.
WeiterlesenIn „Electro“ beleuchtet der Kunstpalast in Düsseldorf 100 Jahre E-Musik. Aber: Sind Sie funky funky funky genug? Lassen Sie sich testen! Wertvolle Preise winken.
WeiterlesenManchmal sagen Bilder mehr als tausend Worte. Vor allem, wenn eine Schau so produktiv bildgestört daherkommt wie diese. Lassen wir also Fotos sprechen.
WeiterlesenMalt Lynette Yiadom-Boakye wirklich nur schwarze Menschen in entspannter Pose? Wir glauben nicht. Zumindest kann man sie in Düsseldorf auch anders lesen.
WeiterlesenSeit 15 Jahren verwandelt Ruth Marten alte Kupferstiche und Fotos in surreale Träume. Auf ihren neuen Arbeiten streckt auch Corona seine Tentakeln aus.
WeiterlesenAls florierende KunstArztPraxis haben wir natürlich Geld wie Heu, deshalb reisen wir beizeiten komplett ins Ausland. Diesmal nach Hessen. In die Opelvillen.
WeiterlesenIm Beuys-Jahr wäre Sigmar Polkes 80. Geburtstag beinahe untergegangen. Wir würdigen das Jubiläum mit Poesie. Und Bildern der tollen Schau in Düsseldorf.
WeiterlesenManchmal sagen Bilder mehr als tausend Worte. Vor allem, wenn eine Schau so schöne neue Räume hat wie die im MKM. Lassen wir also nur die Fotos sprechen.
WeiterlesenIm November hatte Marina Abramović Geburtstag. Ihr verdanken wir unser wohl verstörendstes Museumserlebnis: eine Performance, die gar keine war.
WeiterlesenBei Max Schulze war Sigmar Polke schon im Elternhaus präsent. Jetzt macht er mit bei der Schau zu Polkes 80. Geburtstag in Düsseldorf. Ein Atelierbesuch.
WeiterlesenIm Max Ernst Museum haust gerade ein Bestiarium aus Getieren und hybriden Wesen. Das grausamste aller Geschöpfe hat es uns dabei besonders angetan.
WeiterlesenDas Marta beleuchtet gerade das wechselvolle Verhältnis der aktuellen Kunst zur Mode. Mitschneidern (und mitfühlen) kann man auch.
WeiterlesenDas RJM erzählt Kolonialgeschichte aus neuer Perspektive – und mit den Mitteln der Kunst. Für ein ethnologisches Haus gleich doppelt mutig, wie wir finden.
WeiterlesenManchmal sagen Bilder mehr als tausend Worte. Vor allem, wenn eine Schau so schön inszeniert ist wie die im Museum Morsbroich. Lassen wir also Fotos reden.
WeiterlesenMit unzähligen Figuren aus Papier und Blech hat Erwin Hapke in 35 Jahren ein einmaliges Werk geschaffen. Jetzt gerade wird es zerstört. Ein letzter Besuch.
WeiterlesenAuguste Rodin und Hans Arp sind die großen Erneuerer der Bildhauerei. Das Arp Museum denkt sie jetzt zusammen. Wir denken auch an Michelangelo.
WeiterlesenVon wegen olle Schinken: In Düsseldorf konfrontiert der Kunstpalast Barock mit Moderne. Wir machen Sie per Quiz fit für die Ausstellung. Und verlosen Kataloge!
Weiterlesen„Wo hört das Tier auf, wo fängt der Mensch an?“ Im Ludwig Forum Aachen ist jetzt ein Bestiarium aufgebaut, das auf Nietzsches Frage Antworten findet.
WeiterlesenJoseph Beuys hat Wilhelm Lehmbruck viel zu verdanken. Das hat er selbst gesagt. Und das zeigt auch eine tolle Ausstellung im Duisburger Lehmbruck Museum.
WeiterlesenHunderttausend Höllenhunde: Die RaumZeitPiraten waren in Herford und haben das Marta gekapert! Da hilft nur eins: Mitmachen und mit-entern!
WeiterlesenManchmal sagen Bilder mehr als tausend Worte. Vor allem, wenn ihre Opulenz fast für sich spricht. Wir lassen also die Fotos sprechen. Mit einem Exkurs zum Zucker.
WeiterlesenDie Kunst in NRW steckt in der Pubertät. Und sucht bei Geschlechtern Klarheit. In der Kunsthalle Düsseldorf aus „queerer“ Perspektive. Bunt und erhellend.
WeiterlesenIm Ludwig Forum beleuchtet „Sweet Lies“ das komplexe Konstrukt unserer Identitäten. Unsere diversen Ichs waren drin. Eine Ausstellungs-Introspektion.
WeiterlesenIn der Kunsthalle Recklinghausen inszeniert Mariechen Danz eine Reise durch die Zeichen-Welten von Kultur und Körper in drei Kapiteln. Fulminant.
WeiterlesenIm Kunstmuseum Bonn widmet sich eine Ausstellung der Fülle der Leere und dem Atmen der Töne. Mit zwei ganz großen Komponisten als Kontrapunkten.
WeiterlesenRichter, Penck, Baselitz: Benjamin Katz hatte sie alle vor der Linse. In Herford präsentiert er sich von einer ganz neuen Seite. Und hat mit uns gesprochen.
WeiterlesenDas Kunstmuseum Villa Zanders beleuchtet die Bedeutung leerer Kisten im Werk von Joseph Beuys. Wir füllen die Leere der „Intuition“-Edition mit Poesie.
WeiterlesenUm Bronze macht Kunst aktuell einen Riesenbogen. Stella Hamberg nicht. Sie präsentiert im Arp Museum Kreaturen, die vor Energie nur so strotzen.
WeiterlesenManchmal sagen Bilder mehr als tausend Worte. Vor allem bei Gemälden, die eh vor allem aus Worten bestehen. Lassen wir also einzig die Fotos sprechen. Fast.
WeiterlesenFotografie und Malerei: Das war von Anfang an eine Hassliebe. Im Marta versöhnen sieben internationale Positionen die Genres. Hingehen!
WeiterlesenHolz ist starr, Keramik lebt: Aus dieser Grundidee formt Leunora Salihu tolle Skulpturen. Dank sinkender Inzidenz bald in Wuppertal. Hier ein Vorgeschmack.
WeiterlesenAlle Naslang verändern die Ständigen Sammlungen der Museen ihr Gesicht. Die KunstArztPraxis zeigt in loser Folge die neuen. Teil 3: die Villa Zanders.
WeiterlesenDie Älteren werden sich erinnern: Zur Eröffnung der KunstArztPraxis haben wir bedauert, Beuys nichts gefragt zu haben. Holen wir zum 100. Geburtstag nach.
WeiterlesenWenn Museen geschlossen sind, sagen Bilder manchmal mehr als tausend Worte. Deshalb lassen wir zu „Schimmer und Glanz“ im Marta die Fotos sprechen.
Weiterlesen„2x Kippenberger“ in Essen ist leider coronageschlossen. Wir sprachen mit der Galeristin Gisela Capitain darüber. Und zeigen – natürlich – viele Bilder.
WeiterlesenWie nah man Künstlern beim Foto-Shooting kommt, entscheiden die Künstler. Wie war das bei Markus Lüpertz? Eine Erinnerung zum 80.
WeiterlesenIn der Kölner Galerie Karsten Greve zeigt Claire Morgan zarte Arbeiten zu Tod und Auferstehung via Kunst. Momentan coronageschlossen, bei uns geöffnet.
WeiterlesenAlle Naslang verändern die Ständigen Sammlungen der Museen ihr Gesicht. Die KunstArztPraxis zeigt in loser Folge die neuen. Teil 2: das Kölner Kolumba.
WeiterlesenJoseph Beuys wollte ihn nicht als Schüler, Erwin Wurm verdankt ihm seine beste Idee. Nun wird der Monokünstler Ricardo Reuss endlich entdeckt.
WeiterlesenWas können wir wissen? Wie sollen wir wissen? Bei Mariana Castillo Deball im MGK Siegen geht es um Kolonialismus und den musealen Neustart. Mit Kunst.
WeiterlesenNatürlich ist Kunst systemrelevant. Nur anders! Das zeigt eine schöne Schau im Arp Museum ausgerechnet am Verhältnis von Kunst, Mode und Luxus.
WeiterlesenAlle Naslang verändern die Ständigen Sammlungen der Museen ihr Gesicht. Die KunstArztPraxis zeigt in loser Folge die neuen. Teil 1: das Kunstmuseum Bonn.
WeiterlesenWenn alles gut geht, öffnen ab Dienstag (09.03.2021) sukzessive NRWs Museen wieder. Aber: Wo zuerst hingehen? Unser Tipp: zu Alicja Kwade nach Neuss!
WeiterlesenHeute (10.03.2021) eröffnet die tolle CDF-Ausstellung im Kunstpalast wieder. Und wir verlosen drei Kataloge! Einfach Mitquizzen und Glück haben.
WeiterlesenVivian Grevens Malerei passt gut in unsere Corona-Zeit. Und das Schicksal ihrer Bilder zur Pandemie. Wir sagen warum. Und verlosen zwei Kataloge!
WeiterlesenWegen Corona blieben 2020 viele Ausstellungen fast unsichtbar. Wir waren trotzdem drin und zeigen Highlights. Eine Reise durchs Kunstjahr in 28 Bildern.
Weiterlesen