Holleri du dödl di? Das Loriot-Gewinnspiel-Quiz!
Sind Sie der Erwin Lindemann des Quizzens? Dann können Sie bald mit dem Papst eine Herrenboutique in Wuppertal eröffnen. Ach was! Wir meinen natürlich: mit etwas Glück zwei Eintrittskarten nebst zwei Booklets zur großen Loriot-Schau in der Ludwiggalerie Schloss Oberhausen gewinnen. Also: einfach mitmachen!
Insgesamt sind es drei Gewinn-Pakete, die uns die Ludwiggalerie Schloss Oberhausen der KunstArztPraxis zur Verfügung gestellt hat. Danke, Ludwiggalerie Schloss Oberhausen!
In einem der Booklets geht es um Loriots Rolle als Künstler, Kritiker und Karikaturist im Allgemeinen, im anderen Booklet im Speziellen um die spannende Geschichte von Loriots 1984 quasi an der Stasi vorbeigeschmuggelten Ausstellung in seiner Geburtsstadt Brandenburg an der Havel. Alleine dafür lohnt sich schon, klärendes Licht in den taubtrüben Ginst am Musenhain zu bringen.
Gewinnen kann übrigens Jede*r – egal, wie schlecht oder gut sein Quiz-Ergebnis ausfällt! Sie oder er muss nur bis zum 16. Februar 2025 mitmachen. Und natürlich Glück haben, wenn wir mal das Kind nach vorne und in die Lostrommel greifen lassen! Am Ende unseres Loriot-Quizzes steht genauer, wie es geht. Nur soviel vorweg: „Brat fettlos mit Salamo ohne“ reicht nicht aus. Und ein Klavier gibt’s auch nicht.
Egal. Mutter, wir danken Dir.
Ihre KunstArztPraxis
Das Loriot-Gewinnspiel-Quiz
© der Fotos: Holger Jacobs/KAP (Teaserbild), Holger Jacobs (Frage 1), Paderborner/KAP (Frage 2),
Studio Loriot (Fragen 3, 4, 5, 6, 8), CCC (Fragen 7, 10), Radio Bremen/Do Leibgirries (Frage 9), ADCD (Frage 11)
„Ach was. LORIOT – Künstler, Kritiker und Karikaturist“ ist noch bis zum 18. Mai 2025 in der Ludwiggalerie Schloss Oberhausen zu sehen.
Zum reichhaltigen Rahmenprogramm gehören Filmvorführungen, Vorträge (etwa zur komischen Bildgeschichte), Führungen mit Kuratorin Sarah Hülsewig sowie ein Cartoon-Workshop, bei dem es zwar kein Jodel-, wohl aber ein Witzbold-Diplom zu erwerben gibt. Da hat man dann auch was Eigenes und kann das Gefühl haben werden, auf eigenen Füßen zu stehen (2. Futur nach Sonnenaufgang).
„Das Herstellen von Komik ist schwere Arbeit.“
Vicco von Bülow alias Loriot
Loriot in der KunstArztPraxis: Kunst: Möglich, aber sinnlos! Loriot zum 100. Geburtstag
Die legendären KunstArztPraxis-Quizze:
Das Foto-Kunst-Foto-Quiz (leider kein Gewinnspiel mehr!)
Hochromantisch! Das Caspar-David-Friedrich-Quiz
Voll verrätselt: Das Symbolismus-Quiz (leider kein Gewinnspiel mehr!)
Albrecht Dürer forever! Quiz zum 495. Todestag
Fit für Kippi? Das Martin-Kippenberger-Quiz
Pack’s aus! Das Christo-und-Jeanne-Claude-Quiz (leider kein Gewinnspiel mehr!)
Video, ergo sum: Das Nam-June-Paik-Birthday-Quiz
Das Gerhard-Richter-Geburtstags-Quiz
Funky Funky Funky: Das Kunstpalast-Electro-Quiz (leider kein Gewinnspiel mehr!)
Jeder Mensch ein Quizzer? Der Beuys-Jahr-Bio-Test
Lüster, Glaube und Verfall: Das Barock-Modern-Quiz
Homepage der Ludwiggalerie Schloss Oberhausen
Ja, liebe Kunstärzte, da hat der Loriot schon recht: Das Herstellen von Komik ist harte Arbeit (wusste ja schon Karl Valentin). Dass Komik aber auch schön sein kann, habt Ihr mit diesem Quiz einmal mehr bewiesen. 1000 Dank dafür. Sarah
Früher gab es mehr Lametta.
Ist doch so.
Antwort KunstArztPraxis: Wohl wahr, Frau Jatho. Wohl wahr. Und Danke fürs Mitmachen! Ihre KunstArztPraxis