Manchmal sagen Bilder mehr als tausend Worte. Das gilt auch für “Gormley / Lehmbruck” im Lehmbruck Museum in Duisburg, die zwei bildhauerische Konzepte zur Darstellung des Menschen klug in Dialog setzt. Lassen wir also einmal mehr einfach allein die Fotos sprechen.
Über “Gormley / Lehmbruck” selbst, über den Traum nach innen und die sich wandelnden Volumen beim Mittagsschlaf haben wir an anderer Stelle ja schon viel gesagt.
“Gormley / Lembruck. Calling on the Body” ist noch bis zum 26. Februar 2023 im Lehmbruck Museum in Duisburg zu sehen.
Das Lehmbruck Museum in der KunstArztPraxis:
In der Strafkolonie: Cardiff & Miller in Duisburg
Beuys, der Schüler: “Alles ist Skulptur” in Duisburg (teils Opfer der Unsichtbarkeits-Maschine)
Bizarre Biester: Lynn Chadwick in Duisburg
Stephan Balkenhol: Hüllen für Geschichten (Opfer der Unsichtbarkeits-Maschine)
Verfettend und bestrickend: Erwin Wurm in Duisburg (teils Opfer der Unsichtbarkeits-Maschine)
Reine Bildgebung in der KunstArztPraxis:
Reine Bildgebung (13) Berlinde De Bruyckere in Remagen
Reine Bildgebung spezial: Art Cologne 2022
Reine Bildgebung (12): Wie das Marta sammelt
Reine Bildgebung (11): Andreas Schmitten in Wuppertal
Reine Bildgebung (10): “Im Augenblick” in Brühl (Opfer der Unsichtbarkeits-Maschine)
Reine Bildgebung (9): “Marta Maps” in Herford
Reine Bildgebung (8): “Still Lines” in der Villa Zanders
Reine Bildgebung (7): Polke & Co in Düsseldorf (ohne Polke wegen Unsichtbarkeits-Maschine)
Reine Bildgebung (6): Neue Sammlung im Museum Küppersmühle Duisburg
Reine Bildgebung (5): “Das Ensemble spielt das Stück” im Museum Morsbroich
Reine Bildgebung (4): Lanigan-Schmidt bei Kaps
Reine Bildgebung (3): Marcus Neufanger
Reine Bildgebung (2): Brigitte Waldach in Herford
Reine Bildgebung (1): Joseph Beuys in Wuppertal (Opfer der Unsichtbarkeits-Maschine)