Von den Dingen: Wiebke Siem im Kunstmuseum Bonn
Mit Ihren Nähereien und Arrangements nimmt Wiebke Siem auch in Bonn ironisch Bezug auf Werke männlicher Kollegen. Uns animierten ihre Werke zu einer Erzählung.
WeiterlesenMit Ihren Nähereien und Arrangements nimmt Wiebke Siem auch in Bonn ironisch Bezug auf Werke männlicher Kollegen. Uns animierten ihre Werke zu einer Erzählung.
WeiterlesenAlle Naslang verändern die Ständigen Sammlungen der Museen ihr Gesicht. Die KunstArztPraxis zeigt in loser Folge die neuen. Teil 1: das Kunstmuseum Bonn.
WeiterlesenManchmal sagen Bilder mehr als 1.000 Worte: vor allem, wenn eine Ausstellung so verspielt ist wie “Delirious Toys”. Lassen wir also wieder allein die Fotos sprechen.
WeiterlesenManchmal sagen Bilder mehr als 1.000 Worte: vor allem, wenn eine Ausstellung so rätselhaft daherkommt wie “Bruno Goller”. Lassen wir also einfach Fotos sprechen.
WeiterlesenWas macht ein gutes Bild aus? Auf diese Frage gibt das Werk von Bruno Goller im Kunstmuseum Bonn gerade eine in unseren Augen mulmige Antwort.
WeiterlesenIn Bonn hat uns Louisa Clement mit der Zukunft einer Menschheit konfrontiert, die selbst für Gott überflüssig geworden ist. Und mit einem vererbten Gedanken.
WeiterlesenManchmal sagen Bilder mehr als 1.000 Worte. Vor allem, wenn eine Schau so aktuell ist wie “Menschheitsdämmerung”. Lassen wir also nur die Fotos sprechen!
WeiterlesenIm Bonner Hauptbahnhof hat die DB ein Werbemotiv zur Lassnig-Ausstellung verboten. Das sagt viel über Lassnigs Kunst. Und die Welt, die sie bespiegelt.
WeiterlesenRichter-Woche in der KunstArztPraxis: Zum 90. Geburtstag gratulieren wir jeden Tag anders. Heute mit vielen Fotos zu „Frühen Bildern“. Und einem Retro-Text.
WeiterlesenIm Kunstmuseum Bonn widmet sich eine Ausstellung der Fülle der Leere und dem Atmen der Töne. Mit zwei ganz großen Komponisten als Kontrapunkten.
WeiterlesenAlle Naslang verändern die Ständigen Sammlungen der Museen ihr Gesicht. Die KunstArztPraxis zeigt in loser Folge die neuen. Teil 3: die Villa Zanders.
WeiterlesenWir leben in einer von weißen Männern dominierten Welt. Candice Breitz setzt dieser Dominanz ihre Videokunst entgegen. Und gibt so Schwarzen, Sexarbeiterinnen und Müttern im wahrsten Wortsinn eine kraftvolle Stimme – zu hören und zu sehen im Kunstmuseum Bonn. Vor … Weiterlesen
Das Kunstmuseum Bonn zeigt Luft als künstlerisches Material. Grund genug für Gedanken über Diamanten aus Atem, malende Winde – und über Yoko Ono.
WeiterlesenWir heilen ja nicht nur. Manchmal retten wir der Kunst sogar das Leben. Etwa, wenn sie von der Bahn überrollt werden soll. Wie des „Photo-Waggons“ von Peter Sevriens.
Weiterlesen2023 ist ja schon etwas in die Jahre gekommen. Wir haben es diagnostisch begleitet. Und lassen unsere Therapien im Jahresrückblick Revue passieren.
WeiterlesenWie bei Cornelus Völker neulich müssen wir noch einmal vom Scheitern schreiben. Denn unsere Art, Kunst zu fotografieren, gefällt nicht Jedem. Eine Erklärung.
WeiterlesenHilferuf aus Peter Sevriens‘ Kunst-Bahnhof: Die Deutsche Bahn will, dass er einen von ihm in Kunst verwandelten Waggon entfernt. Nach 35 Jahren!
WeiterlesenRichter-Woche in der KunstArztPraxis: Zum 90. Geburtstag gratulieren wir jeden Tag anders. Heute per Retro-Interview mit Richters Biograf Dietmar Elger.
WeiterlesenAlle Naslang verändern die Ständigen Sammlungen der Museen ihr Gesicht. Die KunstArztPraxis zeigt in loser Folge die neuen. Teil 4: das MKM in Duisburg.
WeiterlesenAlle Naslang verändern die Ständigen Sammlungen der Museen ihr Gesicht. Die KunstArztPraxis zeigt in loser Folge die neuen. Teil 2: das Kölner Kolumba.
WeiterlesenVivian Grevens Malerei passt gut in unsere Corona-Zeit. Und das Schicksal ihrer Bilder zur Pandemie. Wir sagen warum. Und verlosen zwei Kataloge!
WeiterlesenDie Operationen der KunstArztPraxis finden am offenen Herzen statt. Also da, wo Kunst pulsiert: in Museen und Galerien. Oder im öffentlichen Raum. Unter Zuhilfenahme bildgebender Verfahren seziert die KunstArztPraxis Ausstellungen oder Sammlungsbestände. Und näht danach alles nach Gutdünken wieder zusammen. … Weiterlesen
Mit ihrer Malerei an der Schnittstelle zwischen Haut und Display, Herz und Hirn, analogem Antlitz und digitalem „Face“ ist Vivian Greven eine der interessantesten jungen deutschen Künstlerinnen. Ihr Düsseldorfer Atelier ist buchstäblich ein Ort der Grenzerfahrung. Kann man sich dem … Weiterlesen
Heute (11.05.2025) ist ja Muttertag, da könnte man im Kunstpalast in „Mama“ gehen. Wir empfehlen aber nochmal Elias Sime nebenan. Mit ohne Worten.
WeiterlesenManchmal sagen Bilder mehr als 1.000 Worte. Obwohl: Bei diesen beweglichen Skulpturen müssten es eigentlich Filme sein! Wir lassen trotzdem Fotos sprechen.
WeiterlesenManchmal sagen Bilder mehr als 1.000 Worte: vor allem, wenn eine Schau so fluid daherkommt wie “Im Fluss”. Lassen wir also nur Fotos sprechen. Zumindest fast.
WeiterlesenManchmal sagen Bilder mehr als 1.000 Worte: vor allem, wenn eine Ausstellung so poetisch ist wie die von Yoko Ono. Lassen wir also wieder allein die Fotos sprechen.
WeiterlesenManchmal sagen Bilder mehr als 1.000 Worte: vor allem, wenn eine Ausstellung so bestrickend ist wie die von Sheila Hicks. Lassen wir also allein die Fotos sprechen.
WeiterlesenWir müssen uns entschuldigen: Wir haben Ihnen 2024 einfach zu viel zugemutet! Deshalb raten wir von der Lektüre dieses Beitrags dringend ab. Aus guten Gründen.
WeiterlesenWir können ja nicht immer alles machen! Deshalb haben wir unseren Vertretungs-KunstArzt Philipp J. Bösel zur Art Cologne 2024 geschickt. Hat sich gelohnt!
WeiterlesenManchmal sagen Bilder mehr als 1.000 Worte: vor allem, wenn eine Ausstellung so märchenhaft ist wie “Kiki Smith”. Lassen wir also wieder allein die Fotos sprechen.
WeiterlesenManchmal sagen Bilder mehr als tausend Worte. Vor allem, wenn eine Schau so abstrahiert ist wie „Klint & Kandinsky“ im K20. Lassen wir also die Fotos sprechen.
WeiterlesenManchmal sagen Bilder mehr als 1.000 Worte. Vor allem, wenn eine Schau so im besten Sinn „malerisch“ ist wie „Rolf Rose“. Lassen wir also nur die Fotos sprechen.
WeiterlesenManchmal sagen Bilder mehr als 1.000 Worte. Vor allem, wenn eine Schau visuell so gewaltig ist wie Kwades “In Agnosie“ in Duisburg. Lassen wir also Fotos sprechen!
WeiterlesenSie rufen außerhalb unserer Sprechzeiten an: Wir sind in Urlaub. Doch unser AB erzählt Lieblingsporträt-Geschichten. Als Schlusspunkt: Robert Wilsons Mund.
Weiterlesen