Joseph Beuys und die Sichtbarkeits-Maschinen
Zwei Jahre nach seinem 100. Geburtstag ist Josef Beuys wieder mausetot. Aber es gibt einen Ort, wo er weiterlebt: in einem ehemaligen Bahnhof im Sauerland.
WeiterlesenZwei Jahre nach seinem 100. Geburtstag ist Josef Beuys wieder mausetot. Aber es gibt einen Ort, wo er weiterlebt: in einem ehemaligen Bahnhof im Sauerland.
WeiterlesenVor 56 Jahren erklärte Joseph Beuys dem toten Hasen die Bilder. Aber wer um Himmels Willen erklärt dem toten Hasen Joseph Beuys? Wir wagen den Versuch.
WeiterlesenDie Älteren werden sich erinnern: Zur Eröffnung der KunstArztPraxis haben wir bedauert, Beuys nichts gefragt zu haben. Holen wir zum 100. Geburtstag nach.
WeiterlesenZum Auftakt des Beuys-Jahrs wirbt eine Kampagne mit rauschenden Fernsehern. Wieso denn bloß? Und hat das was mit der Unsichtbarkeits-Maschine zu tun?
WeiterlesenEnde 2020 starb Franz Joseph van der Grinten, der erste Sammler von Joseph Beuys. Wir durften ihn noch fragen: Warum Beuys heute noch?
WeiterlesenEnde 2020 starb Franz Joseph van der Grinten, der erste Sammler von Joseph Beuys. Wir durften ihn noch fragen: Wie wird man Beuys-Sammler?
WeiterlesenEnde 2020 starb Franz Joseph van der Grinten, der erste Sammler von Joseph Beuys. Wir durften ihn noch fragen: Wie war Beuys als Zeichner?
WeiterlesenEnde 2020 starb Franz Joseph van der Grinten, der erste Sammler von Joseph Beuys. Wir durften ihn noch fragen: Wie war Beuys als Lehrer?
WeiterlesenEnde 2020 starb Franz Joseph van der Grinten, der erste Sammler von Joseph Beuys. Wir durften ihn noch fragen: Wirklich jeder Mensch ein Künstler?
WeiterlesenEnde 2020 starb Franz Joseph van der Grinten, der erste Sammler von Joseph Beuys. Wir durften ihn noch fragen: Was für ein Mensch war dieser Beuys?
WeiterlesenIm Mai 2021 wäre Joseph Beuys 100 Jahre alt geworden. Zeit, um zu fragen: Was hat uns Beuys heute noch zu sagen? Und: Was hat das mit Corona zu tun? Ein paar programmatische Äußerungen zu Kunst und Gesellschaft – anlässlich … Weiterlesen
2021 wäre Joseph Beuys 100 Jahre alt geworden. Zeit, um zu fragen: Was hat uns Beuys heute noch zu sagen? Und: Was hat das mit Corona zu tun?
WeiterlesenSo, Herrschaften, Hefte raus! Sie hatten jetzt ein Jahr lang Zeit, um sich auf diesen Test vorzubereiten. Jetzt wird abgefragt: Was ist von Beuys‘ Bio im Kopf geblieben?
WeiterlesenMit Editionen wollte Joseph Beuys so weit wie möglich sichtbar sein. Klaus Staeck half ihm dabei. Ein Gespräch über Kunst, wahre Freundschaft – und das Scheitern.
WeiterlesenJoseph Beuys hat Wilhelm Lehmbruck viel zu verdanken. Das hat er selbst gesagt. Und das zeigt auch eine tolle Ausstellung im Duisburger Lehmbruck Museum.
WeiterlesenWas wäre, wenn Albrecht Dürer, Joseph Beuys oder Ai Weiwei das Readymade erfunden hätten? Wir haben da ein paar Ideen! Zu Marcel Duchamps 55. Todestag.
WeiterlesenDas Kunstmuseum Villa Zanders beleuchtet die Bedeutung leerer Kisten im Werk von Joseph Beuys. Wir füllen die Leere der „Intuition“-Edition mit Poesie.
WeiterlesenJoseph Beuys wollte ihn nicht als Schüler, Erwin Wurm verdankt ihm seine beste Idee. Nun wird der Monokünstler Ricardo Reuss endlich entdeckt.
WeiterlesenHeute (11.05.2025) ist ja Muttertag, da könnte man im Kunstpalast in „Mama“ gehen. Wir empfehlen aber nochmal Elias Sime nebenan. Mit ohne Worten.
WeiterlesenAls florierende KunstArztPraxis haben wir natürlich Geld wie Heu, deshalb reisen wir beizeiten ins befreundete Ausland. Diesmal nach Wiesbaden. Zu den Bienen.
WeiterlesenZum 250. Geburtstag von William Turner (23.04.2025) kramen wir einfach mal in unserem Bild-Gedächtnis – und erinnern und mnemo-optisch an Münster 2019.
WeiterlesenManchmal sagen Bilder mehr als 1.000 Worte. Obwohl: Bei diesen beweglichen Skulpturen müssten es eigentlich Filme sein! Wir lassen trotzdem Fotos sprechen.
WeiterlesenWir heilen ja nicht nur. Manchmal retten wir der Kunst sogar das Leben. Etwa, wenn sie von der Bahn überrollt werden soll. Wie des „Photo-Waggons“ von Peter Sevriens.
WeiterlesenManchmal sagen Bilder mehr als 1.000 Worte: vor allem, wenn eine Schau so fluid daherkommt wie “Im Fluss”. Lassen wir also nur Fotos sprechen. Zumindest fast.
WeiterlesenManchmal sagen Bilder mehr als 1.000 Worte: vor allem, wenn eine Ausstellung so poetisch ist wie die von Yoko Ono. Lassen wir also wieder allein die Fotos sprechen.
WeiterlesenManchmal sagen Bilder mehr als 1.000 Worte: vor allem, wenn eine Ausstellung so bestrickend ist wie die von Sheila Hicks. Lassen wir also allein die Fotos sprechen.
WeiterlesenKein Kreativer war in unserer Sauerländer Jugend präsenter als Luigi Colani. Dass das berechtigt war, hat uns erst seine aktuelle große Schau im Marta Herford aufgezeigt.
WeiterlesenManchmal sagen Bilder mehr als 1.000 Worte: vor allem, wenn eine Ausstellung so verspielt ist wie “Delirious Toys”. Lassen wir also wieder allein die Fotos sprechen.
WeiterlesenManchmal sagen Bilder mehr als 1.000 Worte: vor allem, wenn eine Ausstellung so rätselhaft daherkommt wie “Bruno Goller”. Lassen wir also einfach Fotos sprechen.
WeiterlesenWir können ja nicht immer alles machen! Deshalb haben wir unseren Vertretungs-KunstArzt Philipp J. Bösel zur Art Cologne 2024 geschickt. Hat sich gelohnt!
WeiterlesenYoko Ono ist mehr als die Witwe von John Lennon: Sie ist eine Wegbereiterin der partizipativen Konzeptkunst. Das zeigt eine umfassende Schau im K20 in Düsseldorf.
WeiterlesenManchmal sagen Bilder mehr als 1.000 Worte: vor allem, wenn eine Ausstellung so märchenhaft ist wie “Kiki Smith”. Lassen wir also wieder allein die Fotos sprechen.
WeiterlesenHeute (12.09.2024) wurde bekannt, dass das berühmte Skellett von Harald Naegeli bei Reinigungsarbeiten versehentlich stark beschädigt worden ist. Dazu ein Gedicht.
WeiterlesenTobias Maiwald ist eine Art unsichtbarer Gärtner: Denn er gestaltet die Natur der Insel so, dass man es nicht merkt. Wir durften die Insel mit ihm erkunden. Toll.
WeiterlesenManchmal sagen Bilder mehr als tausend Worte. Vor allem, wenn eine Schau so abstrahiert ist wie „Klint & Kandinsky“ im K20. Lassen wir also die Fotos sprechen.
WeiterlesenManchmal sagen Bilder mehr als 1.000 Worte. Vor allem, wenn eine Schau so im besten Sinn „malerisch“ ist wie „Rolf Rose“. Lassen wir also nur die Fotos sprechen.
WeiterlesenManchmal sagen Bilder mehr als 1.000 Worte. Vor allem, wenn eine Schau visuell so gewaltig ist wie Kwades “In Agnosie“ in Duisburg. Lassen wir also Fotos sprechen!
WeiterlesenGerade gibt es nur wenig von Francis Alÿs im Museum Ludwig zu sehen, aber das ist trotzdem unglaublich viel. Denn hinter den sieben Werken türmen sich Geschichten!
WeiterlesenIm April feiern wir den 300. Geburtstag von Immanuel Kant, die Bundeskunsthalle widmet ihm deshalb eine Ausstellung. Das ist mutig & nötig: wegen der Schlafschafe.
WeiterlesenManchmal sagen Bilder mehr als 1.000 Worte. Vor allem, wenn eine Schau so aktuell ist wie “Menschheitsdämmerung”. Lassen wir also nur die Fotos sprechen!
Weiterlesen2023 ist ja schon etwas in die Jahre gekommen. Wir haben es diagnostisch begleitet. Und lassen unsere Therapien im Jahresrückblick Revue passieren.
WeiterlesenWie sehen wir die Welt durch Bilder? Das fragt Katja Novitskova. Das MGK widmet ihr jetzt eine raumgreifende Schau. Wir konzentrieren uns auf zwei Pinguine.
WeiterlesenManchmal sagen Bilder mehr als tausend Worte. Vor allem, wenn eine Schau so aufregend daherkommt wie diese im K20. Lassen wir also nur die Fotos sprechen.
WeiterlesenIn den letzten Jahren hat sich die Vegane Kunst (VA) als ernstzunehmende Strömung in Europa etabliert. Zum 430. Todestag würdigen wir ihren Vorreiter: Arcimboldo.
WeiterlesenEs mag verrückt klingen, aber Peter Heisterkamp alias Blinky Palermo war ein dreifacher Zwilling! Wir erläutern das zum Jubiläum. Zwillings-Interview inklusive.
WeiterlesenManchmal sagen Bilder mehr als tausend Worte. Vor allem, wenn eine Ausstellung dermaßen lachhaft daherkommt wie diese in der Bonner Bundeskunsthalle.
WeiterlesenIm Marta Herford setzt Cinthia Marcelle den Besuchern Grenzen – um sie parallel zu überwinden. Ein Raumerlebnis. Chaos und Ordnung als Denksportaufgabe.
WeiterlesenYoko Onos „Grapefruit“ hat uns durch die Jugend getragen. Zum 90. Geburtstag wollen wir ihr deshalb neue Grapefruits schenken. Für jedes Lebensjahr eine.
WeiterlesenHilferuf aus Peter Sevriens‘ Kunst-Bahnhof: Die Deutsche Bahn will, dass er einen von ihm in Kunst verwandelten Waggon entfernt. Nach 35 Jahren!
WeiterlesenBücher sind Freunde, sagt Cicero. Bilder aber auch, sagt die KunstArztPraxis! In der artothek von Köln kann man sie ausleihen. Seit nun schon 50 Jahren.
WeiterlesenManchmal sagen Bilder mehr als tausend Worte. Gilt auch für diese Schau, die zwei bildhauerische Konzepte zur Darstellung des Menschen klug in Beziehung setzt.
WeiterlesenManchmal sagen Bilder mehr als tausend Worte. Vor allem, wenn eine Schau so berührend ist wie „PEL“ im Arp Museum. Lassen wir also einfach Fotos sprechen.
WeiterlesenWir sind spät dran: Andreas Schmittens Schau im Skulpturenpark Waldfrieden endet schon an Neujahr. Deshalb noch schnell (quasi als Not-OP) ein Hingehtipp.
WeiterlesenWir betrachten die Art Cologne als Ausstellung von Werken, die danach für immer in fremder Leute Sammlungen verschwinden. Hier unsere Eindrücke.
WeiterlesenAntony Gormley ist einer der wichtigsten Bildhauer unserer Zeit: Wohl auch, weil er den Mittagsschlaf als Kind grundlegend anders verweigert hat als wir.
WeiterlesenManchmal sagen Bilder mehr als tausend Worte. Vor allem, wenn ein Museum erstmals nach Jahren wieder Hauptwerke seiner tollen Sammlung präsentiert.
WeiterlesenManchmal sagen Bilder mehr als tausend Worte. Vor allem, wenn eine Schau so KAP-affin ist wie Andreas Schmittens in Wuppertal. Lassen wir Fotos sprechen.
WeiterlesenEigentlich wollten wir nichts sagen zur Antisemitismus-Debatte auf der documenta. Aber ein Aspekt kam uns dann doch zu kurz. Ein Nachklapp.
WeiterlesenConrad Schnitzler war ein Pionier des E-Musik-Environments. Zur Schau in der Kunsthalle Düsseldorf komponieren wir ihn aus biografischen Schnipseln neu.
WeiterlesenManchmal sagen Bilder mehr als tausend Worte. Vor allem, wenn eine Schau so innovativ neue Wege eröffnet wie diese. Lassen wir also einfach Fotos sprechen.
WeiterlesenKunst ist Therapie mit anderen Mitteln. Sagt Pedro Reyes. Indem er es zeigt. Zum Mitmachen! Mit einem Heil-Parcous im Marta Herford. Beuys würde staunen.
WeiterlesenIm Bonner Hauptbahnhof hat die DB ein Werbemotiv zur Lassnig-Ausstellung verboten. Das sagt viel über Lassnigs Kunst. Und die Welt, die sie bespiegelt.
WeiterlesenRichter-Woche in der KunstArztPraxis: Zum 90. Geburtstag gratulieren wir jeden Tag anders. Heute per Retro-Interview mit Richters Biograf Dietmar Elger.
WeiterlesenManchmal sagen Bilder mehr als tausend Worte. Vor allem, wenn eine Schau so produktiv bildgestört daherkommt wie diese. Lassen wir also Fotos sprechen.
WeiterlesenAls florierende KunstArztPraxis haben wir natürlich Geld wie Heu, deshalb reisen wir beizeiten komplett ins Ausland. Diesmal nach Hessen. In die Opelvillen.
WeiterlesenManchmal sagen Bilder mehr als tausend Worte. Vor allem, wenn eine Schau so schöne neue Räume hat wie die im MKM. Lassen wir also nur die Fotos sprechen.
WeiterlesenIm November hatte Marina Abramović Geburtstag. Ihr verdanken wir unser wohl verstörendstes Museumserlebnis: eine Performance, die gar keine war.
WeiterlesenManchmal sagen Bilder mehr als tausend Worte. Vor allem, wenn eine Schau so schön inszeniert ist wie die im Museum Morsbroich. Lassen wir also Fotos reden.
WeiterlesenManchmal sagen Bilder mehr als tausend Worte. Vor allem, wenn ihre Opulenz fast für sich spricht. Wir lassen also die Fotos sprechen. Mit einem Exkurs zum Zucker.
WeiterlesenManchmal sagen Bilder mehr als tausend Worte. Vor allem bei Gemälden, die eh vor allem aus Worten bestehen. Lassen wir also einzig die Fotos sprechen. Fast.
WeiterlesenAlle Naslang verändern die Ständigen Sammlungen der Museen ihr Gesicht. Die KunstArztPraxis zeigt in loser Folge die neuen. Teil 3: die Villa Zanders.
Weiterlesenmit Tentakeln ausgestattete vielgestaltige Regulationsapparatur zur Visualisierung und De-Visualisierung von Kunstwerken in der öffentlichen Wahrnehmung. Die Unsichtbarkeits-Maschine funktioniert nach rein kapitalistischen, bisweilen für die Beteiligten undurchschaubaren Prinzipien. Sie wurde geschaffen, um eine demokratisch-transparente Auseinandersetzung mit der Kunst zugunsten von Eigeninteressen … Weiterlesen
Wenn Museen geschlossen sind, sagen Bilder manchmal mehr als tausend Worte. Deshalb lassen wir zu „Schimmer und Glanz“ im Marta die Fotos sprechen.
WeiterlesenWie nah man Künstlern beim Foto-Shooting kommt, entscheiden die Künstler. Wie war das bei Markus Lüpertz? Eine Erinnerung zum 80.
WeiterlesenMomentan reden alle von Corona. Und niemand mehr vom Wetter. Dabei gibt es den Klimawandel immer noch. Deshalb wäre die Ausstellung von Andrea Bowers im Museum Abteiberg jetzt wichtiger denn je. Aber die ist geschlossen. Wir zeigen trotzdem Bilder. Und … Weiterlesen
Seit 50 Jahren widmet sich die Düsseldorfer Bildhauerin Hede Bühl dem menschlichen Körper. Und legt in der Reduktion ihrer glänzend geschliffenen Skulpturen eine bemerkenswerte Vielfalt an den Tag. Wir haben Bühl in ihrem Atelier besucht. Kunst und Leben: Das sind … Weiterlesen
Der Beipackzettel ist eine Art Kräutergarten der KunstArztPraxis. Hier blüht alles, was in Operationen und Hausbesuchen nicht behandelt werden kann. Auch hier wagen wir natürlich Diagnosen. Und wir erhellen Hintergründe. Allerdings oftmals in freier Form. Und oftmals auch uns selbst. … Weiterlesen
Am 7. Mai 2025 jährt sich der Todestag von Caspar David Friedrich zum 185. Mal. Wir gedenken seiner, wie es unsere Art ist: Mit einem unserer legendären Quizze.
WeiterlesenSind Sie der Erwin Lindemann des Quizzens? Dann könnte bald eins von drei Gewinn-Paketen zur großen Loriot-Ausstellung in Oberhausen Ihnen gehören!
WeiterlesenGerade widmet das Clemens Sels Museum Neuss dem Kunst-Foto in der Foto-Kunst seit der Moderne eine tolle Schau. Und wir verlosen Preise! Einfach mitquizzen!
WeiterlesenSo expressiv wie Edvard Munch stülpte Keine*r das dunkle Herz der menschlichen Seele nach außen. Hier unser Quiz zum 80. Todestag. Na, sind Sie fit für Munch?
WeiterlesenWir verlosen Kataloge und Eintrittskarten zu „Gewagte Visionen. George Minne & Léon Spilliaert“ im Clemens Sels Museum Neuss. Tolle Schau! Unbedingt mitquizzen!
WeiterlesenSeinen „Betenden Händen“ begegneten wir zunächst als Kerze in der elterlichen Schrankwand. Heute wissen wir, dass AD mehr draufhatte. Sie auch? Check it out!
WeiterlesenDen 90. des Videokunst-Pioniers Nam June Paik feiern wir per Quiz. Feiern Sie mit, gern auch mit Wissenslücken! Denn: „When too perfect, lieber Gott böse“.
WeiterlesenFür ihre multimedialen Erzählmaschinen erhielten Cardiff & Miller den Lehmbruck-Preis 2020. Jetzt läuft die mit der Ehrung verbundene Retrospektive. Sensationell.
WeiterlesenRichter-Woche in der KunstArztPraxis: Zum 90. Geburtstag gratulieren wir jeden Tag anders. Am echten Festtag (09.02.22) mit einem unserer legendären Quizze.
WeiterlesenIn „Electro“ beleuchtet der Kunstpalast in Düsseldorf 100 Jahre E-Musik. Aber: Sind Sie funky funky funky genug? Lassen Sie sich testen! Wertvolle Preise winken.
WeiterlesenIm Beuys-Jahr wäre Sigmar Polkes 80. Geburtstag beinahe untergegangen. Wir würdigen das Jubiläum mit Poesie. Und Bildern der tollen Schau in Düsseldorf.
WeiterlesenVon wegen olle Schinken: In Düsseldorf konfrontiert der Kunstpalast Barock mit Moderne. Wir machen Sie per Quiz fit für die Ausstellung. Und verlosen Kataloge!
Weiterlesen